Wer wir sind
und was wir machen
Der Cannabis Social Club Berlin e.V. (CSC Berlin e.V.) ist eine 2016 gegründete Interessengemeinschaft und Interessenvertretung von Cannabisnutzer*innen, deren Freund*innen und Angehörigen.
Ziele und Aufgaben
Unser Ziel ist die Gründung und der Betrieb einer Anbaugemeinschaft, die den kollektiven Anbau von Cannabis von Mitgliedern für Mitglieder im privaten Rahmen organisiert. Damit wollen wir Cannabisnutzern eine Alternative zum existierenden Schwarzmarkt mit all seinen negativen Effekten bieten Da der Anbau von THC-haltigem Hanf, auch für den Eigenbedarf in der Bundesrepublik Deutschland immer noch verboten ist und auch aktiv verfolgt wird, wird die vorrangige Aufgabe des Vereins zunächst darin bestehen, sich als Interessengemeinschaften von Cannabis-Konsumenten einzusetzen.
Socialising
Der Club möchte seinen Mitgliedern ein lebendiges Vereinsleben bieten, bei dem auch Spaß, Vergnügen und Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Deswegen soll es, auch losgelöst von vorgenannten Zielen, Clubveranstaltungen geben, die vornehmlich der vergnügten Kontaktpflege und dem Zusammenhalt der Gemeinschaft dienen.
Aufklärung, Jugendschutz
und Prävention
Der Club möchte seinen Mitgliedern ein lebendiges Vereinsleben bieten, bei dem auch Spaß, Vergnügen und Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Deswegen soll es, auch losgelöst von vorgenannten Zielen, Clubveranstaltungen geben, die vornehmlich der vergnügten Kontaktpflege und dem Zusammenhalt der Gemeinschaft dienen.
Gründung einer Genossenschaft
Aufgrund des Urteils aus unserer Vereinsgründungsklage wollen bzw. müssen wir eine Genossenschaft für den kollektiven Anbau gründen. Da der Gesetzgeber in dieser Legislaturperiode eine grundlegende Gesetzesänderung für den Umgang mit Cannabis anstrebt, erhoffen wir uns, die finalen notwendigen rechtlichen Parameter für die Einhaltung dieser Vorschriften mit der Genossenschaft umsetzen zu können. Wir wollen die erste Nutzhanf-Anbaugemeinschaft sein und diese im Rahmen einer Genossenschaft organisieren. D.h. jede*r, die/der Teil des kollektiven Anbaus sein will, muss sich an Start- und Unterhaltungskosten beteiligen. In den Clubs kann man dann als Mitglied der Anbaugenossenschaft zum Selbstkostenpreis Cannabis erwerben. Derzeit planen wir mit durchschnittlich 30g im Monat per Mitglied.
Mit Expertise zur Qualität
Um uns auf einen möglichen gemeinschaftlichen legalen Cannabisanbau bestmöglich vorzubereiten, standen wir bereits in Kooperation mit regionalen landwirtschaftlichen Betrieben, mit denen wir in den letzten Jahren EU-zertifizierten Nutzhanf zu Testzwecken angebaut haben. In Zukunft liegt unser Augenmerk auf den Anbau in EU-GMP & GDP zertifizierten Produktionsstätten (GMP = Good Manufacturing Practice, GDP = Good Distribution Practice).
Unsere Vision
Unsere Vision ist, dass es Anfang dieses Jahres seitens der Bundesregierung verbindliche Rechtsvorschriften für den Anbau, die Weiterverarbeitung und Weitergabe von Cannabis an Freizeitkonsument*innen gibt. Bis zum Jahresende 2024 wollen wir mindestens vier reale & legale Cannabis Social Clubs schaffen.
So wollen wir
Aufgrund des Urteils aus unserer Vereinsgründungsklage wollen bzw. müssen wir eine Genossenschaft für den kollektiven Anbau gründen. Da der Gesetzgeber in dieser Legislaturperiode eine grundlegende Gesetzesänderung für den Umgang mit Cannabis anstrebt, erhoffen wir uns, die finalen notwendigen rechtlichen Parameter für die Einhaltung dieser Vorschriften mit der Genossenschaft umsetzen zu können. Wir wollen die erste Nutzhanf-Anbaugemeinschaft sein und diese im Rahmen einer Genossenschaft organisieren. D.h. jede*r, die/der Teil des kollektiven Anbaus sein will, muss sich an Start- und Unterhaltungskosten beteiligen. In den Clubs kann man dann als Mitglied der Anbaugenossenschaft zum Selbstkostenpreis Cannabis erwerben und konsumieren. Derzeit planen wir mit durchschnittlich 30g im Monat per Mitglied.
Wer wir sind und was wir machen
Der Cannabis Social Club Berlin e.V. (CSC Berlin) ist seit 2016 eine zentrale Anlaufstelle und Interessenvertretung für Menschen in Berlin und Brandenburg, die sich für eine fortschrittliche, gemeinwohlorientierte und sichere Cannabis-Regulierung einsetzen. Wir informieren, beraten und vernetzen Mitglieder, Politik und Gesellschaft, um die Umsetzung einer nachhaltigen, legalen Selbstversorgung mit Cannabis zu fördern. Im Fokus steht aktuell der Aufbau rechtskonformer gemeinschaftlicher Anbauvereine nach dem Cannabisgesetz (CanG), der Dialog mit politischen Entscheidungsträger:innen sowie die Teilnahme an Veranstaltungen wie der „Mary Jane 2025“, um Aufklärungsarbeit zu leisten und gesellschaftliche Akzeptanz zu stärken. Gemeinsam gestalten wir verantwortungsvolle Strukturen, unterstützen nachhaltigen Konsum und setzen uns aktiv gegen die Stigmatisierung von Cannabis ein.
Aktiv seit 2016 – Unsere Geschichte und Erfolge
Seit unserer Gründung im April 2016 hat sich der CSC Berlin e.V. zu einer starken Stimme in der Cannabis-Bewegung entwickelt. Als erster offiziell eingetragener Cannabis Social Club in Berlin haben wir maßgeblich dazu beigetragen, das Thema Cannabis-Legalisierung politisch und gesellschaftlich voranzubringen.
Unsere Meilensteine:
• 2016: Erste eigene Organisation des Global Marijuana March (GMM) in Berlin mit prominenten Unterstützer:innen wie Hans-Christian Ströbele.
• 2017–2023: Intensive politische Lobbyarbeit, aktive Teilnahme an Anhörungen, Workshops und Podiumsdiskussionen auf Landes- und Bundesebene.
• 2024: Begleitung und Beratung bei der Einführung des Cannabisgesetzes (CanG); intensive Vorarbeit zur Umsetzung gemeinschaftlicher Anbauvereinigungen.
• 2025: Aufbau rechtskonformer Strukturen zur gemeinschaftlichen Selbstversorgung,
Mitgestaltung erster Pilotprojekte in Berlin und Vertretung von inzwischen über 6.000 Mitgliedern. Heute blicken wir stolz auf fast ein Jahrzehnt aktiver politischer Arbeit, Vernetzung und Aufklärungsarbeit zurück und bleiben weiterhin engagierte Wegbereiter einer nachhaltigen und sozialen Cannabispolitik.
Ziele &
Aufgaben
Ziel des Cannabis Social Clubs (CSC Berlin) ist die Gründung und der Betrieb von Anbaugemeinschaften, die den kollektiven Anbau und die Ausgabe von Cannabis für unsere Mitglieder organisieren. Damit wollen wir Cannabisnutzer*innen eine legale Alternative zum existierenden Schwarzmarkt mit all seinen negativen Effekten bieten.
Socialising
Der Club möchte seinen Mitgliedern ein lebendiges Vereinsleben bieten, bei dem auch Spaß, Vergnügen und Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Deswegen gibt es, auch losgelöst von vorgenannten Zielen, Clubveranstaltungen, die vornehmlich der vergnügten Kontaktpflege und dem Zusammenhalt der Gemeinschaft dienen.
Aufklärung, Jugendschutz
und Prävention
Dem Cannabis Social Club Berlin sind ein verantwortungsvoller Konsum von Cannabis sowie ein zeitgemäßer und wissenschaftlich fundierter und ideologiefreier Jugend- und Verbraucherschutz besondere Anliegen. Im Interesse des allgemeinen Jugendschutzes haben Jugendliche unter 18 Jahren nur in Sonderfällen mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten und in Zusammenarbeit mit Trägern der Jugend- und Suchthilfe Zugang zum CSC.
Der CSC leistet außerdem aktive Aufklärungs- und Präventionsarbeit.
Öffentlichkeitsarbeit
und Politikberatung
Der Cannabis Social Club Berlin e.V. setzt sich aktiv für eine fortschrittliche und nachhaltige Cannabisregulierung ein.
Wir bringen unsere Expertise in politische Prozesse ein, beraten Entscheidungsträger:innen und begleiten die Umsetzung des Cannabisgesetzes (CanG). Dabei engagieren wir uns in Anhörungen, Workshops und Pilotprojekten, um rechtssichere und gemeinschaftliche Anbauvereine zu fördern.
Wir informieren und vernetzen Mitglieder, Politik und Gesellschaft durch Aufklärungsarbeit, Veranstaltungen und Kampagnen. Ziel ist es, gesellschaftliche Akzeptanz zu stärken, Vorurteile abzubauen und eine verantwortungsvolle Cannabiskultur zu fördern.
Anbau
Wir setzen uns für einen gemeinschaftlichen, legalen Cannabis-Anbau ein, der ökologisch, sozial und vor allem kostenschonend gestaltet ist. Unser Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu fördern, die einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Anbau ermöglichen.
Dabei befürworten wir den Einsatz moderner IT- und KI-gestützter Systeme zur kontinuierlichen Qualitätskontrolle – angelehnt an etablierte Standards wie GMP (Good Manufacturing Practice) und GDP (Good Distribution Practice). So kann eine gleichbleibend hohe Qualität bei Blüten und weiterverarbeiteten Cannabis-Produkten gewährleistet werden zu fairen und bezahlbaren Preisen
Unsere Vision – Zukunft gemeinsam gestalten
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Cannabis sicher, verantwortungsvoll und diskriminierungsfrei genutzt wird. Wir streben eine nachhaltige, selbstbestimmte und transparente Versorgung an, die langfristig den Schwarzmarkt verdrängt und Verbraucherschutz sowie Jugendschutz effektiv sicherstellt.
Dafür arbeiten wir an folgenden Zielen:
• Aufbau und Etablierung eines flächendeckenden Netzwerks gemeinschaftlicher Anbauvereine nach klar definierten Qualitätsstandards.
• Stärkung von Prävention und Gesundheitsschutz durch transparente, wissenschaftsbasierte Information und Aufklärung.
• Förderung einer solidarischen und ökologisch nachhaltigen Cannabiskultur, die gesellschaftliche Verantwortung ernst nimmt.
• Langfristige politische und gesellschaftliche Anerkennung von Cannabis als Genussmittel, Medizin und nachhaltigem Rohstoff.
Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass unsere Vision in Berlin und bundesweit Realität wird gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Unterstützern und der gesamten Gesellschaft.
Mitglied werden – Gemeinsam mehr bewegen
Werde Teil einer starken, engagierten und wachsenden Gemeinschaft! Als Mitglied des Cannabis Social Clubs Berlin e.V. unterstützt du nicht nur den gesellschaftlichen und politischen Wandel hin zu einer verantwortungsvollen Cannabispolitik, sondern profitierst auch direkt von unserem Netzwerk und unserer Expertise.
Deine Vorteile als Mitglied:
• Direkter Zugang zu aktuellen Informationen und rechtlichen Entwicklungen rund um Cannabis.
• Teilnahme an exklusiven Veranstaltungen, Workshops und Austauschtreffen.
• Möglichkeit zur Mitgestaltung und aktiven Beteiligung an politischen Prozessen und Kampagnen.
• Unterstützung beim Aufbau und der Vernetzung gemeinschaftlicher Anbauvereine nach dem Cannabisgesetz (CanG).
Fülle jetzt den Mitgliedsantrag aus und sei dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft gestalten!
Wer kann Mitglied werden?
Am 01.04.2024 tritt voraussichtlich das CanG in Kraft. Um diesem gerecht zu werden, müssen sowohl die Beitragsordnung als auch die Satzung angepasst werden. Die Entscheidung darüber wird auf der Mitgliederversammlung (MV) voraussichtlich Ende Februar getroffen. In dieser Übergangszeit können wir leider keine neuen Mitglieder aufnehmen. Ihr könnt euch aber in die Warteliste eintragen, wir werden wieder jedes einzelne Mitglied aufnehmen, nachdem die notwendigen Anpassungen beschlossen wurden.
Folge uns auf:
Diese Mitgliedschaften gibt es
Clubmitgliedschaft
Clubmitglieder sind natürliche/Privatpersonen, welche den Club besuchen, aktiv am Vereinsleben teilnehmen und ihren privaten Cannabisbedarf über den CSC Berlin e.V. beziehen wollen.
Fördermitgliedschaft
Fördermitglieder sind Personen, die nicht aktiv am Vereinsleben teilnehmen, aber die Ziele und Aktivitäten des CSC finanziell unterstützen möchten.
Vollmitgliedschaft
Vollmitglieder sind vom Vorstand benannte natürliche Personen, die aktiv die Ziele des CSC Berlin e.V. voranbringen und mindestens 20h/Monat ehrenamtliche Arbeit leisten. Nur Vollmitglieder besitzen Wahl- und Mitentscheidungsrecht.
Ehrenmitgliedschaft
Ehrenmitglieder können natürlich und nicht natürliche Personen werden, die sich für den CSC Berlin e.V. und der Umsetzung seiner Ziele in besonderer Weise verdient gemacht haben. Diese können auf Antrag beim Vorstand benannt werden.
Weitere Beiträge

Ein Jahr CanG – Auswirkungen auf Strafverfolgung in Berlin
Seit dem Inkrafttreten des Konsumcannabisgesetzes (CanG) am 1. April 2024 hat sich die rechtliche Situation für Konsumierende in Berlin deutlich verändert. Die

Triff den CSC Berlin auf der Mary Jane 2025!
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Unterstützerinnen, es ist wieder soweit: Deutschlands größte und beliebteste Hanfmesse, die Mary Jane Berlin, öffnet vom 19. bis

Ein Jahr Cannabisgesetz – Wo stehen wir? Wie geht’s weiter?
High high ihr Lieben, ein bewegtes und ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Das Cannabisgesetz (CanG) ist nun ein Jahr alt – und